- 147 -

1453 (7. grudnia) Praga, w piątek po dniu św. Mikołaja etc.



König Ladislaw41 schreibt den Rathmannen zu JauerJawor: Als denn die land und stedte LegnitzLegnica und GoltpergZłotoryja nach tode unsers oheims LudwigenLudwik II. Brzeski (zm. 1436), książę Śląska, pan na Brzegu i Legnicy; syn Henryka VII. z Blizną vom BrigeBrzeg darbung halben rechter lehenerben, wiewol die seine wittibe zu rechtem leipgedinge ingehalten hat, uns vorlediget und gefallen sindt, und nu aber JohannsJan I. Lubiński (zm. 1453), w l. 1441-1446 książę lubiński, od 1441 na Chojnowie, 1443-1450 na Brzegu, od 1449 na Złotoryi; syn księcia Ludwika III. Lubińskiego von HaynawChojnów zuspruch dazu meinet zu haben, die wir nicht zustehen, doruber genuglich recht ergangen ist, so das wir uns derselben land und stedte billich unterwinden und mit recht, als wir denn thun: Begehrt also, wenn Jemand deshalb die Städte Liegnitz und Goldberg bedränge, daß die Rathmannen zu Jauer seinem Hauptmann Proczken von CunstatKunsztat (czes.: Kunštát) w Rep. Czeskiej, den er jetzt gesetzt habe, Hülfe und Beistand thun.

Prag am freitag nach sand Niclas tag anno etc. LIII.


Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.